Bluthochdruck

Bluthochdruck hat fast keine Symptome, das heisst, wir sehen die Folgen eines langfristigen unregulierten Bluthochdrucks, wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen und Durchblutungsstörungen aufgrund von Arteriosklerose und Gefässschäden. Deshalb ist eine gute Regulierung des Blutdrucks ist äusserst wichtig für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf- und Cerebrovaskulären Erkrankungen. Hypertonie (Bluthochdruck) ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung dieser Krankheiten – vor Rauchen, Diabetes, Fettleibigkeit, körperlicher Inaktivität, Hyperlipidämie und anderen. Fast 40 % der erwachsenen Bevölkerung leiden an Bluthochdruck, was darauf hindeutet, dass viele Menschen täglich eine blutdrucksenkende Therapie einnehmen oder einnehmen sollten. Bluthochdruck kann nicht geheilt, sondern nur gut kontrolliert werden.

Bluthochdruck – die häufigsten Fragen

Kopfschmerzen sind ein sehr häufiges Symptom einer Reihe von Krankheiten oder unterschiedlichen Beschwerden, wie z. B. Problemen mit der Halswirbelsäule, Migräne, entzündlichen Erkrankungen (Meningitis, Sinusitis, Mittelohrentzündung), Tumoren, Sehstörungen, psychogenen Ursachen und anderen – nicht jedoch Bluthochdruck. Bluthochdruck hat fast keine Symptome, das heißt, wir sehen die Folgen eines langfristigen unregulierten Bluthochdrucks, wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen und Durchblutungsstörungen aufgrund von Arteriosklerose und Gefäßschäden.

Bei Kopfschmerzen sowie allen anderen angst- und stressbedingten Schmerzen kommt es zu einer erhöhten Ausschüttung von Katecholaminen (Adrenalin und Noradrenalin), starken Vasokonstriktoren, die zu einer Verengung der Blutgefäße und damit zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Durch die Linderung der Kopfschmerzen durch die Einnahme von Analgetika und Anxiolytika sinkt bzw. normalisiert sich der Blutdruck und eine zusätzliche blutdrucksenkende Therapie ist nicht erforderlich.

Einer der häufigsten Fehler ist die zusätzliche Einnahme höherer Dosen blutdrucksenkender Medikamente, weil diese nicht gegen die Kopfschmerzen wirken. Wenn die Kopfschmerzen aufgrund der anhaltenden Wirkung des blutdrucksenkenden Mittels aufhören, wird sich die Person schlecht fühlen, weil der Blutdruck zu stark sinkt.

Wenn eine Person aus einem anderen Grund Schmerzen verspürt, beispielsweise durch einen Steinschlag oder einen Knochenbruch, kommt es ebenfalls zu einem Anstieg des Blutdrucks. Allerdings denkt dann niemand mehr an eine weitere Senkung des Blutdrucks und sehr oft wird er auch gar nicht erst gemessen. Es ist nur möglich, einen niedrigeren Blutdruck zu spüren und dann fühlen wir uns schlecht, kraftlos, kraftlos. Keiner von uns weiß, wie hoch unser Blutdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt ist, da wir ihn nicht fühlen können. Wir können es nur messen und erst dann herausfinden, wie groß es ist.

Extrem selten kann ein plötzlicher Blutdruckanstieg zu Symptomen wie Kopfschmerzen, vermehrtem Schwitzen und Gesichtsrötung führen. Dieser Zustand tritt zusammen mit einer sekundären Ursache für Bluthochdruck auf, dem Phäochromozytom, einem Tumor des Nebennierenmarks, der Katecholamine absondert. Phäochromozytome treten sehr selten auf, bei weniger als 0,5 % der Hypertoniker. Ähnlichkeiten gibt es auch bei Epistaxis (Nasenbluten), allerdings ist es in diesem Fall vorzuziehen, zusätzlich eine geringere Dosis blutdrucksenkender Medikamente einzunehmen, da dies zu einer schnelleren Senkung des Blutdrucks führt und so das Aufhören der Blutung beschleunigt.

Eine der wichtigen Fragen ist, wie oft der Blutdruck gemessen werden soll. Dies ist insbesondere zu Beginn einer Bluthochdruckbehandlung oder bei einer Therapiekorrektur wichtig. Der Blutdruck unterliegt bei allen Menschen, bei Menschen mit Normotonie, aber auch bei Menschen mit erhöhtem Blutdruck, täglichen Schwankungen aufgrund interner und externer Faktoren, und fast jedes Mal werden wir leicht unterschiedliche Werte messen. Daher führt eine häufige Blutdruckmessung, die manche Patienten teilweise bis zu 10-mal am Tag durchführen, nicht zu einer guten Blutdruckregulierung. Im Gegenteil wird es für Ärzte schwierig sein, den Blutdruck solcher Patienten zu regulieren, da sie die Dosis des Arzneimittels abhängig von den Messwerten selbständig ändern.

Eine der Strategien besteht darin, den Blutdruck in den ersten ein bis zwei Wochen zwei- bis dreimal täglich zu messen und dann, wenn der Druck gut reguliert ist, ein- oder zweimal pro Woche, manchmal morgens oder nachmittags. Wenn der Blutdruck zu stark schwankt oder ständig erhöht ist, ist eine 24-Stunden-Dauerblutdruckmessung notwendig. Man sollte lernen, mit Bluthochdruck, wie auch mit anderen chronischen Krankheiten, zu leben und nicht zum Sklaven der Krankheit zu werden.

Da viele Faktoren Einfluss auf die Höhe des Blutdrucks haben, ist es sehr wichtig, den Blutdruck richtig zu messen. Da bereits der Akt der Messung eine gewisse Aufregung bzw. Vorfreude darstellt, kommt es zu erhöhten Blutdruckwerten, weshalb die erste Blutdruckmessung meist die höchsten Werte liefert und kein realistisches Bild darstellt. Es ist notwendig, sich zu beruhigen und den Blutdruck nach 3-5 Minuten erneut zu messen. Nur dann erhalten wir viel genauere Werte.

Es ist wichtig, dass die Manschette des Blutdruckmessgeräts ausreichend ist, denn eine zu grosse oder zu kleine Manschette führt zu einem Fehler in der Messung um 5-15 mmHg, bei übergewichtigen Menschen kann es bei zu kleiner Manschette zu einem Fehler bei der Messung kommen 30 mmHg.

Bestimmte äußere Faktoren beeinflussen den Blutdruck erheblich, so erhöhen Stress, Konflikte oder Wut den Blutdruck um 20–60 mmHg, Schmerzen um 20–40 mmHg, Autofahren oder weniger körperliche Aktivität um 10–20 mmHg, Essen um 10 mmHg und Alkoholkonsum oder Kaffee um 5-10 mmHg. Außerdem ist es wichtig, sich zu entspannen, denn auch die Körperhaltung spielt bei einer unzureichenden Messung eine Rolle.

So führen gekreuzte Beine oder ein nicht unterstützter Arm zu einem Anstieg des systolischen Drucks um 8–10 mmHg, und das Sitzen ohne unterstützten Rücken führt zu einem Anstieg des diastolischen Drucks um 5–6 mmHg. Es ist wichtig, dass die Manschette des Blutdruckmessgeräts ausreichend ist, denn eine zu große oder zu kleine Manschette führt zu einem Fehler in der Messung um 5-15 mmHg, bei übergewichtigen Menschen kann es bei zu kleiner Manschette zu einem Fehler bei der Messung kommen 30 mmHg.

10–30 % der Menschen haben einen erhöhten Blutdruck, wenn ihr Hausarzt ihn misst, aber wenn sie ihn selbst zu Hause messen, haben sie normale Werte. Es geht um das sogenannte zum Weißkittel-Effekt. In diesem Fall ist eine blutdrucksenkende Therapie nicht notwendig, es empfiehlt sich jedoch eine 24-Stunden-Blutdruckmessung durchzuführen. Allerdings sollte man bedenken, dass 30-60 % dieser Menschen innerhalb von 5 Jahren einen Bluthochdruck entwickeln.

Schwellungen der Beine sind meist mit der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker verbunden. Es handelt sich um eine Gruppe der wirksamsten Antihypertensiva, die den größten blutdrucksenkenden Effekt haben. Ihre Wirkung ist durch eine Vasodilatation der Blutgefäße gekennzeichnet. Aufgrund dieses Effekts kann es bei einigen Menschen, die dazu neigen, hypostatische Ödeme (Schwellung der Unterschenkel bei längerem Stehen) zu entwickeln, und bei adipösen Menschen, die aufgrund der Volumenbelastung ebenfalls dazu neigen, Ödeme zu entwickeln, zu Beinschwellungen kommen.

Betroffene Personen sind morgens in der Regel ohne Ödeme, tagsüber und nachts nehmen die Ödeme jedoch zu. Durch eine Reduzierung der Dosis um 50 % verschwinden Ödeme bei den meisten Patienten.

Da rund zwei Drittel der Patienten zur Kontrolle ihres Bluthochdrucks auf die Einnahme von zwei oder mehr blutdrucksenkenden Medikamenten angewiesen sind, gibt es heute feste Medikamentenkombinationen zur Senkung des Blutdrucks. Am häufigsten handelt es sich um Kalziumkanalblocker mit ACE-Hemmern, mit oder ohne Zusatz von Diuretika, die zusätzlich zu einer Verringerung oder zum Verschwinden von Ödemen führen. Auch auf die Einnahme von Salz sollte geachtet werden, was sich zusätzlich auf den Blutdruckanstieg und die vermehrte Ödem Bildung auswirkt.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch andere Erkrankungen zu Beinödemen führen (Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz, Leberschäden), was vor allem dann in Betracht gezogen werden sollte, wenn das Ödem durch Therapiekorrekturen nicht verschwindet.

Husten als Nebenwirkung einer blutdrucksenkenden Therapie ist mit der Einnahme einer Gruppe von Angiotensin-Converting-Enzym-Blockern (ACE-Hemmern) verbunden und tritt in etwa 5-10 % der Fälle auf. Da es sich um eine Gruppe von Arzneimitteln mit äußerst günstiger Wirkung auf den Blutdruck, aber auch mit hervorragender Schutzwirkung auf verschiedene Organe handelt, zählen ACE-Hemmer zu der Gruppe der am häufigsten verschriebenen Antihypertensiva. Diese Medikamente werden allein oder in Kombination mit den zuvor genannten Kalziumkanalblockern oder Diuretika und selten mit Betablockern eingenommen.

Ein trockener Husten tritt normalerweise eine Woche bis einen Monat nach Beginn der Medikamenteneinnahme auf. In diesem Fall sollte es durch eine ähnliche Gruppe von Medikamenten mit gleicher Wirkung ersetzt werden, nämlich Angiotensin-Rezeptor-Blocker, die keinen Husten verursachen. Erst wenn der trockene Husten anhält, ist eine zusätzliche fachärztliche Behandlung erforderlich.

Trotz aller Optionen, die uns heute zur Verfügung stehen, von wirksamen blutdrucksenkenden Medikamenten bis hin zu Kombinationen von blutdrucksenkenden Mitteln in einer Pille, ist der Blutdruck nur bei einem Drittel der Patienten mit Bluthochdruck immer noch gut reguliert. Dies liegt teils an der unregelmäßigen Einnahme oder dem Auslassen der Therapie, teils an der Nichteinhaltung nicht-pharmakologischer Maßnahmen (Reduzierung der Salzaufnahme, Steigerung der körperlichen Aktivität, Änderung der Ernährungsgewohnheiten) und teils an der fehlenden Messung des Blutdrucks und mangelnder Kontrolle.

Allein die Senkung des systolischen Drucks um 10 mmHg führt zu einer Verringerung des relativen Risikos schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse um etwa 20 % und zerebrovaskulärer Ereignisse um etwa 30 %, was Bände über die Bedeutung der Blutdruckkontrolle spricht.