Übergewicht – Ursachen, Folgen und Wege zu einem gesünderen Leben.

Übergewicht ist ein immer häufiger auftretendes Phänomen, das weltweit Millionen von Menschen betrifft. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich die Zahl der übergewichtigen und adipösen Menschen in den letzten Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Doch was sind die Ursachen, welche Auswirkungen hat Übergewicht, und wie kann man diesem entgegenwirken?

grauer Star

Was ist Übergewicht?

Übergewicht wird meist durch den Body-Mass-Index (BMI) definiert. Ein BMI von 25 oder höher gilt als übergewichtig, während Werte ab 30 als Adipositas eingestuft werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der BMI lediglich eine grobe Orientierung bietet und Faktoren wie Muskelmasse oder Fettverteilung nicht berücksichtigt.

Die Ursachen von Übergewicht

    1. Ernährung:
      Eine unausgewogene Ernährung mit zu vielen kalorienreichen, aber nährstoffarmen Lebensmitteln wie Fast Food, Süssigkeiten und stark verarbeiteten Produkten trägt erheblich zu Gewichtszunahme bei. Zucker- und fetthaltige Lebensmittel können durch ihre hohe Energiedichte schnell zu einem Kalorienüberschuss führen.
    2. Bewegungsmangel:
      Der moderne Lebensstil ist oft von körperlicher Inaktivität geprägt. Büroarbeit, lange Autofahrten und Freizeitbeschäftigungen wie Fernsehen oder Computerspiele reduzieren den Kalorienverbrauch.
    3. Genetik und Hormone:
      Genetische Veranlagungen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Übergewicht zu entwickeln. Auch hormonelle Störungen, wie beispielsweise eine Unterfunktion der Schilddrüse, können eine Rolle spielen.
    4. Psychologische Folgen:
      Stress, Depressionen oder emotionale Belastungen führen bei vielen Menschen zu unkontrolliertem Essen (emotionalem Essen), was das Risiko für Übergewicht erhöht.
    5. Soziale und wirtschaftliche Einflüsse:
      Niedrige Einkommen, eingeschränkter Zugang zu gesunden Lebensmitteln und fehlende Bildung über gesunde Ernährung sind ebenfalls häufige Ursachen.

    Die Folgen von Übergewicht:

    Übergewicht hat ernsthafte gesundheitliche Folgen. Es erhöht das Risiko für chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten. Zusätzlich leiden viele Betroffene unter Gelenkbeschwerden, Schlafapnoe und einer reduzierten Lebensqualität. Auch psychologische Probleme wie ein geringes Selbstwertgefühl oder soziale Isolation sind häufig.

    Die gesellschaftlichen Kosten von Übergewicht sind ebenfalls hoch: Gesundheitssysteme weltweit tragen die finanziellen Belastungen durch die Behandlung von Folgeerkrankungen, während die Produktivität durch krankheitsbedingte Ausfälle sinkt.

    Wege zu einem gesünderen Leben:

    Die gute Nachricht: Übergewicht ist in vielen Fällen vermeidbar oder behandelbar. Hier einige Schritte, die helfen können:

      1. Bewusste Ernährung:
        Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiss ist entscheidend. Das Vermeiden von stark verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Getränken reduziert Kalorienaufnahme erheblich.
      2. Regelmäßige Bewegung:
        Bereits 30 Minuten moderate körperliche Aktivität am Tag, wie Spazierengehen oder Radfahren, können einen grossen Unterschied machen. Krafttraining hilft zusätzlich, Muskeln aufzubauen und den Grundumsatz zu erhöhen.
      3. Professionelle Unterstützung:
        Ernährungsexperten, Sporttrainer oder psychologische Beratung können helfen, individuelle Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
      4. Langfristige Veränderungen statt Diäten:
        Crash-Diäten führen oft zu einem Jojo-Effekt. Nachhaltige Veränderungen der Lebensweise sind effektiver und langfristig erfolgreicher.
      5. Stressmanagement:
        Techniken wie Meditation, Yoga oder Achtsamkeitstraining können helfen, stressbedingtes Essen zu vermeiden.

        Fazit:

        Übergewicht ist eine Herausforderung, die weit über individuelle Entscheidungen hinausgeht. Sie ist das Ergebnis eines Zusammenspiels aus Lebensstil, Genetik und gesellschaftlichen Faktoren. Doch mit bewussten Entscheidungen, der richtigen Unterstützung und einem langfristigen Ansatz kann jeder Mensch Schritte in Richtung eines gesünderen Lebens unternehmen. Es ist nie zu spät, Veränderungen anzustossen – für ein besseres Wohlbefinden und eine gesteigerte Lebensqualität.

        In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!

        Bei Fragen können Sie sich jederzeit bei uns melden. Unsere Fachpersonen können Sie unter der Telefonnummer 055 210 33 33 erreichen.

        Ihre Spitex MediKo